Erscheinungsdatum: 22.11.2012, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme, Auflage: 2. Auflage von 2012 // 2. Auflage, Autor: Weitling, Alexander, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Betriebswirtschaft, Seiten: 112, Informationen: Paperback, Gewicht: 177 gr, Verkäufer: averdo
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme ab 29.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme ab 39.99 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme ab 29.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme ab 39.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Die komplexe Materie des Steuerrechts kann nicht isoliert vom zivilrechtlichen Rechtssystem gesehen werden; es ist in seinen wesentlichen Teilen Wirtschaftsrecht. Handels- und Gesellschaftsrecht sind daher Rechtsgebiete, auf denen Studierende der Fachhochschulen und die in den steuerberatenden Berufen Tätigen unbedingt grundlegende Kenntnisse benötigen. Neben den bekannten Gesellschaftsformen der OHG und KG als Personengesellschaften und der GmbH und AG als Kapitalgesellschaften wird auch der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), der stillen Gesellschaft, dem Verein und der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Außerdem werden als besondere Zusammenschlüsse die Arbeitsgemeinschaft, die Betriebsaufspaltung, verbundene Unternehmen und die Organschaft behandelt.Zusätzlich enthält die neue Auflage ausführliche Darstellungen zur Private Limited Company in Deutschland (Ltd.), zur Europäischen Aktiengesellschaft = Societas Europaea (SE) und zur Europäischen Genossenschaft = Societas Cooperativa Europaea (SCE).Die 11. Auflage wurde komplett überarbeitet und befindet sich auf aktuellem Rechtsstand.Entsprechend der Gesamtkonzeption der GRÜNEN REIHE sind die steuerlichen Besonderheiten berücksichtigt. Durch zahlreiche Hinweise und Beispiele wird die anschauliche Darstellung unterstützt.
Die komplexe Materie des Steuerrechts kann nicht isoliert vom zivilrechtlichen Rechtssystem gesehen werden; es ist in seinen wesentlichen Teilen Wirtschaftsrecht. Handels- und Gesellschaftsrecht sind daher Rechtsgebiete, auf denen Studierende der Fachhochschulen und die in den steuerberatenden Berufen Tätigen unbedingt grundlegende Kenntnisse benötigen. Neben den bekannten Gesellschaftsformen der OHG und KG als Personengesellschaften und der GmbH und AG als Kapitalgesellschaften wird auch der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), der stillen Gesellschaft, dem Verein und der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Außerdem werden als besondere Zusammenschlüsse die Arbeitsgemeinschaft, die Betriebsaufspaltung, verbundene Unternehmen und die Organschaft behandelt.Zusätzlich enthält die neue Auflage ausführliche Darstellungen zur Private Limited Company in Deutschland (Ltd.), zur Europäischen Aktiengesellschaft = Societas Europaea (SE) und zur Europäischen Genossenschaft = Societas Cooperativa Europaea (SCE).Die 11. Auflage wurde komplett überarbeitet und befindet sich auf aktuellem Rechtsstand.Entsprechend der Gesamtkonzeption der GRÜNEN REIHE sind die steuerlichen Besonderheiten berücksichtigt. Durch zahlreiche Hinweise und Beispiele wird die anschauliche Darstellung unterstützt.
Das Buch "Die Generalversammlung und die Vertreterversammlung der Genossenschaft" hat sich seit Jahren als wichtiges Hilfsmittel für die Organisation von General- und Vertreterversammlungen bewährt. Eine Aktualisierung durch die vorliegende 10. Auflage ist aufgrund Änderungen des Genossenschaftsgesetzes durch das zum 22. Juli 2017 in Kraft getretene Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften notwendig geworden.Der inhaltliche Aufbau des Buchs folgt dem zeitlichen Ablauf der General- und Vertreterversammlung von der Vorbereitung über die Durchführung, die Erläuterung der Rechte der Versammlungsteilnehmer bis hin zur Nachbereitung. Die Wahlen zur Vertreterversammlung werden in einem eigenen Kapitel behandelt.Der überwiegende Teil der Darstellung betrifft sowohl die Generalversammlung als auch die Vertreterversammlung. Alle Besonderheiten der Vertreterversammlung werden an den betreffenden Stellen jeweils hervorgehoben. In zahlreich aufgenommenen Tipps gibt der Autor unmittelbar praktische Handlungsempfehlungen, die aus der juristischen Begleitung hunderter General- und Vertreterversammlungen resultieren.Die aufgrund der genannten Änderung des Genossenschaftsgesetzes veränderten neuen Wahlordnungen, die Erläuterungen hierzu sowie die neuen Fassungen der Mustersatzungen sind im Anhang sowie bei der Darstellung zur Wahl der Vertreterversammlung berücksichtigt.
Das Buch "Die Generalversammlung und die Vertreterversammlung der Genossenschaft" hat sich seit Jahren als wichtiges Hilfsmittel für die Organisation von General- und Vertreterversammlungen bewährt. Eine Aktualisierung durch die vorliegende 10. Auflage ist aufgrund Änderungen des Genossenschaftsgesetzes durch das zum 22. Juli 2017 in Kraft getretene Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften notwendig geworden.Der inhaltliche Aufbau des Buchs folgt dem zeitlichen Ablauf der General- und Vertreterversammlung von der Vorbereitung über die Durchführung, die Erläuterung der Rechte der Versammlungsteilnehmer bis hin zur Nachbereitung. Die Wahlen zur Vertreterversammlung werden in einem eigenen Kapitel behandelt.Der überwiegende Teil der Darstellung betrifft sowohl die Generalversammlung als auch die Vertreterversammlung. Alle Besonderheiten der Vertreterversammlung werden an den betreffenden Stellen jeweils hervorgehoben. In zahlreich aufgenommenen Tipps gibt der Autor unmittelbar praktische Handlungsempfehlungen, die aus der juristischen Begleitung hunderter General- und Vertreterversammlungen resultieren.Die aufgrund der genannten Änderung des Genossenschaftsgesetzes veränderten neuen Wahlordnungen, die Erläuterungen hierzu sowie die neuen Fassungen der Mustersatzungen sind im Anhang sowie bei der Darstellung zur Wahl der Vertreterversammlung berücksichtigt.