Erscheinungsdatum: 22.11.2012, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme, Auflage: 2. Auflage von 2012 // 2. Auflage, Autor: Weitling, Alexander, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Betriebswirtschaft, Seiten: 112, Informationen: Paperback, Gewicht: 177 gr, Verkäufer: averdo
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme ab 29.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme ab 29.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme ab 39.99 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme ab 39.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Zum WerkDer Band stellt systematisch das Recht der eingetragenen Genossenschaft im deutschsprachigen Raum dar. Dabei behandelt der Autor nicht nur die rechtlichen, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des geltenden Genossenschaftsrechts.Besonders berücksichtigt sind die Probleme, die sich in der Praxis stellen. Muster und praktische Fallbeispiele geben wichtige Hinweise für die juristische Arbeit und die Managementaufgaben in einer Genossenschaft.Im Einzelnen behandelt das Werk die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekte der Gründung, des Betriebsablaufs, aber auch der Unternehmenskrise.Inhalt- Begriff und Bedeutung der Genossenschaft- Entwicklung der Genossenschaftsidee und heutige Bedeutung- Begriff und Abgrenzung der Genossenschaft- Gründung der Genossenschaft- genossenschaftliche Praxis- mitgliedschaftliches Beteiligungsverhältnis- Organe der Genossenschaft- Personalwesen der Genossenschaft- Genossenschaftliche Finanzarbeit- Prüfungs- und Berichtswesen- Ende der Genossenschaft- Genossenschaft und RegistergerichtVorteile auf einen Blick- systematische Darstellung- einschließlich betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge- praxistauglich mit Mustern und FallbeispielenZur NeuauflageFür die Neuauflage ist der Band neu konzipiert und grundlegend geändert worden. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind mit dem Stand von September 2012 berücksichtigt.ZielgruppeFür Genossenschaften, ihre Organe und Mitglieder, Prüfer, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Studenten der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften.
Zum WerkDer Band stellt systematisch das Recht der eingetragenen Genossenschaft im deutschsprachigen Raum dar. Dabei behandelt der Autor nicht nur die rechtlichen, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des geltenden Genossenschaftsrechts.Besonders berücksichtigt sind die Probleme, die sich in der Praxis stellen. Muster und praktische Fallbeispiele geben wichtige Hinweise für die juristische Arbeit und die Managementaufgaben in einer Genossenschaft.Im Einzelnen behandelt das Werk die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekte der Gründung, des Betriebsablaufs, aber auch der Unternehmenskrise.Inhalt- Begriff und Bedeutung der Genossenschaft- Entwicklung der Genossenschaftsidee und heutige Bedeutung- Begriff und Abgrenzung der Genossenschaft- Gründung der Genossenschaft- genossenschaftliche Praxis- mitgliedschaftliches Beteiligungsverhältnis- Organe der Genossenschaft- Personalwesen der Genossenschaft- Genossenschaftliche Finanzarbeit- Prüfungs- und Berichtswesen- Ende der Genossenschaft- Genossenschaft und RegistergerichtVorteile auf einen Blick- systematische Darstellung- einschließlich betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge- praxistauglich mit Mustern und FallbeispielenZur NeuauflageFür die Neuauflage ist der Band neu konzipiert und grundlegend geändert worden. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind mit dem Stand von September 2012 berücksichtigt.ZielgruppeFür Genossenschaften, ihre Organe und Mitglieder, Prüfer, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Studenten der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften.
Zum WerkDer Band behandelt in Form einiger Fragen und Antworten sowie anhand von kleinen Fällen und Lösungen das examensrelevante Wissen des Gesellschaftsrechts. Dazu werden die Probleme des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts eingehend erörtert.Inhalt- Grundfragen, Verein, BGB-Gesellschaft- OHG, KG, GmbH & Co. KG, stille Gesellschaft- GmbH, UG, AG- Konzern, Genossenschaft, Umwandlung- Grundlagen zur Partnerschaft, EWIV, Stiftung, KGaA, SEVorteile auf einen Blick- fall-, norm- und ergebnisorientiert- kompakt und prüfungsnah dargestellt- durch die fallweise Darstellung für Überblick und Schwerpunktbereich gleichermaßen ideal geeignetZur NeuauflageAlle Fälle der Vorauflage wurden aktualisiert oder jedenfalls didaktisch weiter verbessert.ZielgruppeFür Studierende und Referendare. Zur Einarbeitung auch für junge Anwälte geeignet.
Zum WerkDer Band behandelt in Form einiger Fragen und Antworten sowie anhand von kleinen Fällen und Lösungen das examensrelevante Wissen des Gesellschaftsrechts. Dazu werden die Probleme des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts eingehend erörtert.Inhalt- Grundfragen, Verein, BGB-Gesellschaft- OHG, KG, GmbH & Co. KG, stille Gesellschaft- GmbH, UG, AG- Konzern, Genossenschaft, Umwandlung- Grundlagen zur Partnerschaft, EWIV, Stiftung, KGaA, SEVorteile auf einen Blick- fall-, norm- und ergebnisorientiert- kompakt und prüfungsnah dargestellt- durch die fallweise Darstellung für Überblick und Schwerpunktbereich gleichermaßen ideal geeignetZur NeuauflageAlle Fälle der Vorauflage wurden aktualisiert oder jedenfalls didaktisch weiter verbessert.ZielgruppeFür Studierende und Referendare. Zur Einarbeitung auch für junge Anwälte geeignet.